Retrospektiven
Retrospektiven – Überblick & Auswahlhilfe
10 praxiserprobte Formate mit kurzer Einordnung, wann welches Format am besten passt. Tipp: Auf dem Handy im Querformat nutzen, damit Post-its exakt sitzen. Ergebnisse am Ende per Screenshot sichern.
Start – Stop – Continue
Klassiker für schnelle, klare Verbesserungen: Was anfangen, beenden, fortführen?
I like · I love · I wonder · What if
Wertschätzende Retro mit Neugier- und „Was wäre wenn?“-Impulsen.
FLAP
Strukturiert nach Future, Lessons learned, Achievements, Problems.
Wetterbericht
Stimmungsbild & Tempo spürbar machen: Sonne, Wolken, Sturm …
Spaceshuttle
Interview-Retro mit Rollenfokus (Ausguck, Satellit, Herzstück, Mechanik, Antrieb, Stützpunkt).
Zwischen den Welten
Positionierung zwischen Schattenwelt & Lichtwelt; optional Zugkräfte links/rechts.
Bergmonster
Kreative Landschafts-Metaphern; Monster als Gesprächsanlass für Sprint-Erlebnisse.
Segelschiff
Kurs, Wind, Anker, Felsen & Zielhafen – der agile Klassiker mit klaren Maßnahmen.
Fly High (Kite)
Post-its auf fester Szene: Drache (Gutes), Stromleitungen (organisatorische Hindernisse), verhedderte Leine (Teamhindernisse).
Starfish
Fünf Felder: Aufhören, Fortsetzen, Intensivieren, Zurückfahren, Beginnen.
Image Cubes
Bildimpulse: Neun Würfel bieten Bildimpulse nach dem Zufallsprinzip (z. B. Erfolg, Blocker, Überraschung, Risiko, Wunsch) und leitet daraus Maßnahmen ab. Aktiviert Kreativität & leise Stimmen.
Schnellauswahl – Welche Retro passt?
- Sehr wenig Zeit: Start–Stop–Continue, Wetterbericht
- Stimmung & Wertschätzung: I like · I love · I wonder · What if
- Rollen & Zusammenarbeit: Spaceshuttle
- Richtung/Orientierung: Segelschiff, Zwischen den Welten
- Kreativ & leichtgewichtig: Bergmonster, Fly High
- Review + Ausblick strukturiert: FLAP
- Maßnahmen ausgewogen: Starfish
Kommentare
Kommentar veröffentlichen