Vom Konsens zum Feedback: Bewertungsbogen aus gemeinsamer Kriteriengewichtung
Gemeinsam Kriterien gewichten – fair bewerten: so geht’s
Mit diesen zwei kostenlosen Tools legst du Kriterien gemeinsam fest, gewichtest sie kollaborativ und übernimmst die Ergebnisse mit einem Klick in einen Bewertungs-/Feedbackbogen. Transparent, partizipativ und perfekt für Präsenz, Distanz & EduScrum.
🔗 Kriterien kollaborativ gewichten (öffnet in neuem Tab)
📝 Bewertungsmatrix & Feedbackbogen (öffnet in neuem Tab)
1) Kriterien kollaborativ gewichten
- Öffne das Kriterien-Tool (Button oben) und erstelle mit einem Klick einen Raumcode.
- Lade Lernende per Link ein. Jede:r beansprucht genau eine Spalte und verteilt bis zu 100 % auf die Aspekte.
- Als Host kannst du die Sichtbarkeit steuern: erst „verdeckt“ sammeln, dann mit einem Schalter freigeben.
- Das Tool zeigt automatisch die Durchschnittsgewichte pro Kriterium an.
Keine Anmeldung, keine Dauer-Speicherung: Alles läuft live im Raum – perfekt für schnelle Abstimmungen.
2) Bewertungsmatrix automatisch befüllen
- Öffne den Feedbackbogen (Button oben) und gib denselben Raumcode ein.
- Klicke „Beitreten & importieren“: Kriterien und Gewichte werden übernommen (optional auf 100 % normalisiert).
- Auf Wunsch werden die Mitgliedernamen aus dem Raum als Lernendennamen übernommen.
- Bewerte pro Person – exportiere abschließend als PDF oder Excel.
Schalte „Auto-Sync“ an, dann fließen spätere Änderungen aus dem Raum live in den Feedbackbogen.
Warum das didaktisch stark ist
✅ Echte Schülerbeteiligung an Beurteilungsprozessen
- Transparenz & Fairness: Kriterien und Gewichtung entstehen nicht „top-down“, sondern sichtbar und begründet.
- Ownership: Lernende bringen ihre Perspektive ein – das steigert Motivation und Akzeptanz der Bewertung.
- Metakognition: Beim Verteilen der Prozente wird diskutiert, was „wesentlich“ ist – Lernziele werden greifbar.
🌐 Optimal im Distanzunterricht
- Ohne Account & DSGVO-freundlich: Zugang per Raumcode, keine dauerhafte Datenspeicherung im Tool.
- Live oder asynchron: „Verdeckt sammeln – später freigeben“ funktioniert auch über längere Zeitfenster.
- Niedrige Hürde: Läuft im Browser (auch mobil), Links lassen sich leicht über LMS/Chat teilen.
🧭 Selbstorganisiertes Lernen (SOL) & agile Settings
- Selbststeuerung: Teams priorisieren Kriterien eigenständig und reflektieren Ziel-/Zeitaufwand.
- Iteratives Arbeiten: Gewichtungen können je Phase angepasst werden (Entwurf → Feinschliff).
- Dokumentation: Ergebnisse fließen direkt in den Feedbackbogen – sauberer Übergang von Definition zu Beurteilung.
🏁 EduScrum-Kontext
- Sprint-Planung: Kriterien als „Definition of Done“ sichtbar machen und gemeinsam gewichten.
- Review/Retro: Nach jedem Sprint Feedback entlang derselben Kriterien geben – Fortschritt wird vergleichbar.
- Rollen klar: Host moderiert (Reveal, Spalten-Claim), Teammitglieder verantworten ihre Gewichtung.
Tipps für die Praxis
- Neutral starten: Erst verdeckt sammeln, dann im Plenum Unterschiede besprechen.
- Max. 5–8 Kriterien: Hält die Diskussion fokussiert und den Bogen übersichtlich.
- Normalisieren aktiv lassen: So summieren die importierten Gewichte garantiert zu 100 %.
- Export archivieren: PDF/Excel zur Dokumentation von Absprachen und Bewertungen sichern.
Technik & Datenschutz
- Browser: Aktuelle Version von Chrome/Edge/Firefox (mobil & Desktop).
- Keine Dauer-Speicherung: Die Tools speichern nichts langfristig; nutze Exporte für deine Unterlagen.
- Raum diszipliniert nutzen: Jede Person beansprucht genau eine Spalte; Host kann Sichtbarkeit steuern.
Teile keine sensiblen personenbezogenen Daten im Freitext. Anonymisierung über Nummern/Pseudonyme ist möglich.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen