Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir lernen, lehren und arbeiten. Doch welche Kompetenzen benötigen Lehrende und Lernende, um KI souverän zu nutzen und verantwortungsvoll mitzugestalten? Gemeinsam haben wir – Susanne Alles , Joscha Falck , Manuel Flick und Regina Schulz – ein KI-Kompetenzmodell entwickelt, das praxisnah Orientierung bietet. Unser Modell steht als Open Educational Resource (OER) frei zur Verfügung und kann flexibel an unterschiedliche Bildungsbereiche angepasst werden. 📥 Hier direkt zum Modell: • Blogartikel im VK:KIWA-Netzwerk: KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende • Zenodo-Download: DOI 10.5281/zenodo.15001018 ⸻ Warum brauchen wir ein KI-Kompetenzmodell für die Bildung? Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien wie ChatGPT, Midjourney oder KI-gestützte Assistenzsysteme verändert nicht nur die Berufswelt, sondern auch den Bildungssektor grundlegend. Während KI immense Chancen für personalisiertes Lernen, kreative U...
Gemeinsam Kriterien gewichten – fair bewerten: so geht’s Mit diesen zwei kostenlosen Tools legst du Kriterien gemeinsam fest , gewichtest sie kollaborativ und übernimmst die Ergebnisse mit einem Klick in einen Bewertungs-/Feedbackbogen . Transparent, partizipativ und perfekt für Präsenz, Distanz & EduScrum. 🔗 Kriterien kollaborativ gewichten (öffnet in neuem Tab) 📝 Bewertungsmatrix & Feedbackbogen (öffnet in neuem Tab) 1) Kriterien kollaborativ gewichten Öffne das Kriterien-Tool (Button oben) und erstelle mit einem Klick einen Raumcode . Lade Lernende per Link ein. Jede:r beansprucht genau eine Spalte und verteilt bis zu 100 % auf die Aspekte. Als Host kannst du die Sichtbarkeit steuern: erst „verdeckt“ sammeln, dann mit einem Schalter freigeben . Das Tool zeigt automatisch die Durchschnit...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen