Unterrichtsbeobachtung – Tiefenstrukturen im Blick

Mit den folgenden zwei Werkzeugen arbeitest du entlang der drei IBBW-Tiefenstrukturen Kognitive Aktivierung, Konstruktive Unterstützung und Strukturierte Klassenführung – inklusive Items wie „klarer Fokus auf zentrale Inhalte“, „Ermittlung des aktuellen Verständnisses“ und „störungsarmer Unterricht“ :contentReference[oaicite:0]{index=0}.

Tool 1: Erhebung & Ziele (Spinnennetze mit CSV-Export)

Das Tool bildet die Items der drei Cluster ab und erzeugt pro Cluster ein Radar-Spinnennetz. Du erfasst für jedes Item eine Ausprägung (Skala 1–4 / 0–5 / 0–10), ergänzt Notizen zur Beobachtung und definierst oben ein übergeordnetes Ziel sowie Teilziele zur konkreten Umsetzung im Unterricht.

  • Bedienung: Skala wählen → Items je Cluster bewerten → Notizen eintragen → Ziel/Teilziele formulieren → als CSV exportieren (später wieder importierbar).
  • Visualisierung: Die Radarfläche zeigt Muster pro Cluster (z. B. Lücken bei 1.3 „vertiefte Auseinandersetzung“) :contentReference[oaicite:1]{index=1}.
  • Doku & Iteration: CSV dient als Entwicklungsprotokoll über mehrere Stunden/Sequenzen hinweg.
Quelle & Struktur: Die Items orientieren sich am Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen (Version 01.06.2021) mit den drei Bereichen und ihren Indikatoren. Für gemeinsames Verständnis empfiehlt das IBBW, den Bogen mit Beobachtungsmanual einzusetzen :contentReference[oaicite:2]{index=2}.

Tool 2: Vergleich & Überlagerung (bis zu 5 Datensätze)

Hier überlagerst du bis zu fünf CSV-Datensätze als farbige Flächen: ideal für T1/T2-Entwicklungen (vor/nach einer Unterrichtsreihe) oder Beobachtungsvergleiche (Selbst vs. Peer/Schülerfeedback).

  • Bedienung: Bis zu fünf CSVs laden (Reihenfolge = Legende), Skala passend wählen, Radar pro Cluster lesen.
  • Export: Alle Scores als Gesamt-CSV sichern (für Dokumentation/Portfolio).
  • Lesebeispiel: Blaue Fläche (T1) vs. orange Fläche (T2) → Zuwächse sofort sichtbar; bei Selbst/Peer-Vergleich liefern Abweichungen Gesprächsanlässe.
CSV-Schema: cluster,id,score (z. B. 1,1.3,3). Die Cluster/IDs entsprechen dem IBBW-Bogen (z. B. 1.1–1.4; 2.1–2.4; 3.1–3.3) :contentReference[oaicite:3]{index=3}.

Didaktischer Mehrwert (für beide Tools)

  • Datenbasierte Reflexion: Vom Eindruck zur Evidenz – Items sind eng an Qualitätsmerkmalen des Unterrichts ausgerichtet :contentReference[oaicite:4]{index=4}.
  • Zielgerichtete Entwicklung: Ziele/Teilziele mit konkreten Items koppeln → nächste kleine Intervention planen und später im Vergleich prüfen.
  • Feedback-Kultur: Selbst-/Fremdbilder transparent machen; Gesprächsanlässe entstehen aus sichtbaren Differenzen statt aus Bauchgefühl.
  • Teamlernen & Transfer: Niedrige Items identifizieren → Peer-Hospitation, Micro-Teaching, Material-Sharing, Kollegiale Beratung.
  • Schülerpartizipation: Ergebnisse (aggregiert) rückspiegeln; Lernenden zeigen, welche Tiefenstrukturen sichtbar wurden und wo sie mitgestalten können.

Gute Praxis & Hinweise

  • Skalen konsistent halten: Für Zeit-/Perspektivvergleiche dieselbe Skala verwenden.
  • Kontext notieren: Lerngruppe, Thema, Setting als Kurznotiz – macht Ergebnisse vergleichbar.
  • Klein starten: Erst zwei Datensätze (T1/T2 oder Selbst/Peer), später erweitern.
  • Datenschutz: CSVs anonym/aggregiert behandeln; Ablage klären.

Direkt loslegen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende: Ein adaptierbares Modell für die Praxis

Vom Konsens zum Feedback: Bewertungsbogen aus gemeinsamer Kriteriengewichtung