Entscheidungsmatrix
Entscheidungsmatrix – Abwägen digital
Was bringt die Entscheidungsmatrix?
Sie hilft Teams, nach dem Brainstorming schnell von vielen Ideen zu einer begründeten Wahl zu kommen. Kriterien werden gewichtet, Optionen auf einer 1–5-Skala bewertet, das Tool rechnet den Gesamtscore aus. Entscheidungen werden damit transparent, vergleichbar und dokumentierbar.
So nutzt du das Tool in 5 Schritten
- Alternativen eintragen (z. B. drei Motive oder Verpackungen).
- 5–7 Kriterien festlegen (z. B. Wirkung, Markenfit, Machbarkeit, Kosten, Nachhaltigkeit).
- Gewichte vergeben, Summe = 100 %.
- Jede Option pro Kriterium mit 1–5 bewerten (erst still, dann kurz begründen).
- Ergebnis lesen, Beschluss festhalten, Export anhängen.
Typische Einsätze
Kampagnen- oder Motivwahl, Produkt-/Verpackungsvarianten, Naming/Claims, Feature-Priorisierung.
Tipps
Wenige, klar definierte Kriterien; vorher Beispiele für 1/3/5 absprechen; erst Einzelbewertungen, dann Diskussion.
Matrix konfigurieren
Hinweis: Die Summe der Gewichte beträgt 0% (sollte 100% sein).
Du kannst die Werte anpassen oder automatisch normalisieren lassen.
Material-Entscheidungsmatrix
Kriterium | Gewichtung |
---|
Anleitung:
- • Gewichtung: Prozentuale Wichtigkeit des Kriteriums (alle Hauptkriterien zusammen = 100%)
- • Bewertung: Skala von 1–5 (1 = sehr schlecht, 5 = sehr gut)
- • Gewichtete Punkte: Bewertung × Gewichtung (z. B. 4 bei 20% = 80)
- • Gesamtscore: Summe aller (Bewertung × Gewichtung)/100 pro Option (Skala ≈ 1–5)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen