Icons
Piktogramme – kurz & klar erklärt
Was sind Piktogramme?
Ein Piktogramm ist ein vereinfachtes, meist einfarbiges Bildzeichen, das Informationen ohne Worte vermittelt – schnell, eindeutig, international verständlich (z. B. WC, WLAN, Notausgang).
Wozu braucht man sie?
- Orientierung & Leitsysteme (Schule, Bahnhof, Messe)
- User Interfaces (App-Icons, Buttons, Status)
- Verpackung & Produktkommunikation
- Infografiken, Anleitungen, Sicherheitshinweise
Merkmale guter Piktogramme
- Eindeutig: Ein Motiv, eine Botschaft – keine Doppeldeutigkeiten.
- Reduziert: Nur die notwendigsten Formen; Details weglassen.
- Konsistent: Gleiche Strichstärken, Eckenradien, Perspektive im ganzen Set.
- Skalierbar: Funktioniert als 16–24 px Icon und als Plakat.
- Kontrastreich: Klarer Hell-Dunkel-Kontrast; auch einfarbig lesbar.
- Universell: Kulturbedenken prüfen; keine Insider-Symbole.
Gestaltungsprinzipien (How-to)
- Grid festlegen: z. B. 24 px oder 32 px Arbeitsfläche; Schutzrand definieren.
- Strichstärke & Radius: Feste Werte (z. B. 2 px Linien, 2–4 px Eckenradius) konsequent nutzen.
- Grundformen: Kreis, Rechteck, Dreieck, simple Kurven; optisch ausgleichen (nicht nur mathematisch).
- Silhouette zuerst: Negativräume testen (Schwarzfüllung/Outline-Test).
- Ausrichtung: Auf dem Grid ausrichten; optische Mitte statt reiner Geometrie.
- Varianten prüfen: Filled vs. Outline – eine Set-Regel wählen und durchhalten.
- Barrierefreiheit: Mindestgröße, Kontrast, ggf. Textlabel als Zusatz (nicht stattdessen).
Semantik & Kultur
- Ikonisch (Bild ähnlich zum Objekt: Messer/Gabel = Essen)
- Indexikalisch (Hinweis/Spur: Rauch = Feuer)
- Symbolisch (gelerntes Zeichen: Herz = „Like“)
→ Im Zweifel ikonisch + gelernt kombinieren und mit Zielgruppe testen.
Dateiformate & Export
- Master: Vektor (SVG, AI, PDF).
- Screen: SVG (vorzugsweise), PNG @1x/@2x; klare 1-px-Hinzählung bei 24/32 px Rastern.
- Druck: Vektor (SVG/PDF); einfarbig anlegen, ggf. Spot-Color.
- Farben: Primär einfarbig planen; Farbakzente nur, wenn das Set es vorsieht.
Typische Fehler
- Zu viele Details/Innenlinien → Skalierung bricht.
- Uneinheitliche Strichstärken/Ecken → Set wirkt zusammengewürfelt.
- Perspektivenmix (isometrisch vs. frontal) → Stilbruch.
- „Nur hübsch“, aber nicht lesbar → Funktion vor Form.
- Sicherheitssymbole „frei interpretieren“ → Normen checken (offizielle Vorlagen nutzen!).
Workflow in 6 Schritten
- Briefing klären: Kontext, Zielgruppe, Einsatzgröße(n), Stil (Filled/Outline).
- Recherche: Bestehende Sets anschauen, Konventionen notieren.
- Skizzen: 3–5 Varianten pro Motiv – Reduktion üben.
- Vektorisieren: Auf Grid, feste Strichstärke/Radius, optische Korrekturen.
- Testing: Mini-Size-Test (16–24 px), Kontrast invertieren, 5-Sekunden-Erkennung.
- Dokumentation: Stylesheet (Grid, Stroke, Radius, Winkel, Do’s/Don’ts) beilegen.
Mini-Checkliste (Quick-Review)
- Erkennbarkeit in 24 px?
- Einheitliche Linie/Ecken im Set?
- Silhouette klar ohne Innenlinien?
- Kontrast stark genug (Hell/Dunkel)?
- Kultur/Meaning getestet?
- SVG-Master vorhanden?
Übung (30–45 Min.)
Aufgabe: Entwerfe 5 Piktogramme für euer Schul-Leitsystem: Sekretariat, Werkstatt, Bibliothek, Erste Hilfe, WLAN.
Vorgaben: 24 px-Grid, 2 px-Stroke, r = 2 px, Outline-Stil.
Abgabe: SVG-Set + 1-Seiter mit Regeln (Grid, Stroke, Radius, Beispiel-Anwendung).
Test: In 24 px, 48 px, 96 px prüfen; 3 Personen fragen: „Was siehst du?“
Icon-Galerie (Icons8 · Characters/Color)
Alle Bilder: © Icons8 · Klick öffnet die jeweilige Icon-Seite.
Tipp: Du kannst die Icon-Größe global über die ?size=
-Parameter (z. B. 64, 96, 128, 192) im src/srcset
ändern.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen