Designfunktionen

Was sind Designfunktionen – und wozu?

Designfunktionen beschreiben, welche Aufgaben ein Produkt-Design gleichzeitig erfüllen soll. Ein gutes Design ist nicht nur hübsch, sondern zweckmäßig, sicher, verständlich, herstellbar, bezahlbar – und es vermittelt Bedeutungen. Die Funktionen helfen dir, ein Produkt systematisch zu beurteilen: von der reinen Nutzung (Gebrauch & Ergonomie) über Gestalt & Bedeutung (Ästhetik, Symbolik, Kommunikation) bis hin zu Rahmenbedingungen (Sicherheit, Ökologie, Ökonomie, Fertigung, System/Interaktion).

So nutzt du die Designfunktionen in der Analyse

  • Starte beim Zweck: Was soll das Produkt konkret leisten – und für wen?
  • Dann nach außen: Passt es in Hand/Körper (Ergonomie) und wirkt es stimmig (Ästhetik)?
  • Was „sagt“ es? Welche Botschaft und Hinweise sendet Produkt + Verpackung (Symbolik/Kommunikation)?
  • Verantwortung prüfen: Sicherheit, Umweltwirkung, Preis-Leistung – sind die Entscheidungen nachvollziehbar?
  • Machbarkeit & System: Ist das Produkt herstellbar, wartbar und mit anderem kompatibel (Fertigung/System)?

Tipp: Funktionen bedingen sich oft (z. B. Robustheit ↔ Gewicht). Gute Entwürfe balancieren Zielkonflikte.


Designfunktionen – kurz erklärt

Gebrauchsfunktion
Was kann das Produkt? Erfüllt es seinen Zweck zuverlässig und verständlich?
Ergonomische Funktion
Passt es zu Hand, Körper, Blick und Bewegung der Nutzer:innen? (Größe, Gewicht, Haptik)
Ästhetische/Formale Funktion
Wie wirken Form, Proportion, Farbe, Material, Oberfläche, Sound? Erzeugt es Reiz & Wiedererkennbarkeit?
Symbolische/Semantische Funktion
Welche Bedeutungen/Assoziationen transportiert es (z. B. Marke, Figur, Werte, Status)?
Kommunikations-/Informationsfunktion
Wie vermittelt es Hinweise (Bedienung, Warnungen, Altersempfehlung) – Produkt & Verpackung?
Sicherheitsfunktion
Schutz vor Verletzung/Gefährdung, Einhaltung von Normen (z. B. EN 71, CE), Materialverträglichkeit.
Ökologische/Nachhaltigkeitsfunktion
Materialwahl, Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Recycling, Verpackung, Transport.
Ökonomische Funktion
Kostenrahmen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Zielgruppe/Preissegment, Variantenmanagement.
Fertigungs-/Montagefunktion
Herstellbarkeit (z. B. Spritzguss), Teilegeometrie, Toleranzen, Lackierung/Bedruckung, Qualitätssicherung.
System-/Interaktionsfunktion
Kompatibilität mit Zubehör, Modularität, Austauschbarkeit, Erweiterbarkeit.

Beispiel für die Analyse der Designfunktionen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende: Ein adaptierbares Modell für die Praxis

Prompting spielerisch einüben

Gruppengewichtungstool