Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Beurteilung basierend auf kollaborativ gewichteten Kriterien

Leistungsbewertung – Gewichtete Matrizen Leistungsbewertung – gewichtete Matrizen Du hast mit meiner Gewichtungsmatrix Kriterien kollaborativ mit den Lernenden gewichtet und nun graust es Dir vor der Rechnerei? Kein Problem. Übernimm die Kriterien und die Gewichtung und trage sie hier ein. Du bekommst eine Berechnung, die genau auf der vereinbarten Gewichtung beruht. Du kannst die Namen anonymisieren, indem Du Zahlen einsetzt. Solltest Du mehrere Lernprodukte der gleichen Lerngruppe bewerten und die Namen nicht noch einmal eintragen wollen, dann kannst Du einfach eine weitere Matrix mit anderen Kriterien und abweichender Gewichtung hinzufügen, die Namen werden dann übernommen. Das Tool speichert natürlich nichts. Abschließend musst Du also die Matrix als PDF oder Excel exportieren. Lerngruppe – Namen Name + Person Namen leeren 0 Perso...

Brettspiele – kurz und klar erklärt

Bild
Brettspiele – kurz & klar erklärt Was sind Brettspiele? Analoge Spiele mit festen Materialien (Spielplan, Karten, Würfel, Marker). Sie laufen in klaren Runden, dauern je nach Titel 15–180 Minuten und sind meist „aus der Schachtel“ spielbar: Regeln lesen, loslegen. Warum Brettspiele? Gemeinschaft: Miteinander am Tisch – reden, verhandeln, lachen. Kopftraining: Planen, Prioritäten setzen, Wahrscheinlichkeiten einschätzen. Vielfalt: Vom lockeren Familienspiel bis zum abendfüllenden Strategiespiel. Lernen: Regeln verstehen, Entscheidungen reflektieren, direktes Feedback. Spielarten Party- & Kommunikationsspiele: schnell erklärt, viel Interaktion. Familien-/Einstiegsspiele: zugänglich, 30–60 Minuten, klare Regeln. Kennerspiele: mehr Verzahnung und Tiefe, 60–120 Minuten. Expertenspiele: komplexe Systeme, längere Spieldauer. Kooperative Spiele / Alleinspiel: gemeinsam gegen das Spiel bzw. so...

Zielgruppenanalyse mit Personas

Zielgruppen definieren mit Personas Um Zielgruppen mit Personas zu beschreiben, erstellt man fiktive, aber realitätsnahe Nutzerprofile, die typische Vertreter der Zielgruppe darstellen. Diese Personas werden mit demografischen Daten, Persönlichkeitsmerkmalen, Zielen, Herausforderungen und typischem Verhalten beschrieben, um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Motivationen der Kunden zu entwickeln. Personas machen Zielgruppen greifbar, ermöglichen Empathie und unterstützen so die Entwicklung passgenauer Produkte, Dienstleistungen und Marketingbotschaften. Was ist eine Persona? Eine Persona ist eine fiktive Persönlichkeit, die eine homogene Gruppe von Kunden repräsentiert. Sie ist nicht der Durchschnitt, sondern ein Prototyp mit einem Namen, Foto, Alter, Beruf, Familie, Interessen, Zielen und Herausforderungen. Diese detaillierte Beschreibung hilft, die Zielgruppe greifbar zu machen. Warum Personas verwenden? Empathie: Personas ...

Was ist Produktdesign?

Sieh Dir das Erklärvideo an und fülle den Viewing Guide aus. Nach jedem Schritt im Viewing Guide erfolgt ein Peer-Check. Viewing Guide Produkt-Design\.pdf Viewing Guide Produkt-Design Hier kannst du die PDF herunterladen oder direkt im Beitrag ansehen. PDF herunterladen Im Beitrag anzeigen Link kopieren Hinweis: JavaScript ist deaktiviert. Direktlink: PDF öffnen